Live Vorschau

Vorschau anzeigen

Gemeinde Gauting
Impressum ×
  • Gemeinde Gauting
    Bahnhofstr. 7 - 82131 Gauting, Deutschland
  • Telefon: 089 / 89337 - 0
  • Email: post.egov@gauting.de
  • Ansprechpartner: Erste Bürgermeisterin - Frau Dr. Brigitte Kössinger
  • VAT-ID DE 128254701
Datenschutzerklärung ×

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung nach DSGVO für die App „Gemeinde Gauting“

 

1           Allgemeine Hinweise

1.1          Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Gemeinde Gauting
Bahnhofstr. 7
82131 Gauting
Telefon: +49 8989993184
E-Mail: post.egov@gauting.de

 

1.2          Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

actago GmbH

Weidenstraße 66

94405 Landau a. d. Isar

Telefon: +49 9951 99990-20

E-Mail: datenschutz@actago.de

 

 

1.3          Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO. Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Sollten Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

1.4          Empfänger von personenbezogenen  Daten

Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme auf unseren eigenen IT-Systemen. Eine Weiterleitung personenbezogener Daten an Dritte findet daher nicht statt.

Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 12 des Bayerischen E-Government-Gesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“).

 

1.5          Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

 

1.6          Ihre Rechte

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener folgende Rechte zu:

·         Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten
(Art. 15 DSGVO).

·         Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

·         Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
(Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

·         Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu
(Art. 20 DSGVO).

·         Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

 

1.7          Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München 

Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München 

Telefon:  089 212672-0 

Telefax:  089 212672-50 

E-Mail:   poststelle@datenschutz-bayern.de

Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/

 

 

1.8          Weitere Informationen

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

 

2           Besondere Hinweise

2.1          Technische Umsetzung

Unsere App wird durch die AppYourself GmbH betrieben. Die von Ihnen im Rahmen App Nutzung übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch folgenden Dienstleister verarbeitet:

AppYourself GmbH
Westfälische Str. 49
10711 Berlin
mail@appyourself.net

 

2.2          Protokollierung

Wenn Sie die App nutzen, übermitteln Sie Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen App und unseren Webservern aufgezeichnet:  

·         Datum und Uhrzeit der Anforderung

·         Name der angeforderten Datei

·         Seite, von der aus der Datei angefordert wurde

·         Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

·         Verwendete App-Version und verwendetes Betriebssystem

·         Verwendeter Gerätetyp (Smartphone oder Tablet) und Auflösung

·         übertragene Datenmenge.

 

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unsere Webserver, kann Ihre IP-Adresse verarbeitet werden.

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden diese Daten auf Grundlage von Art. 12 des Bayerischen E-Government-Gesetzes an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet.

2.3          Berechtigungen

Zur Laufzeit der App wird möglicherweise auf folgende Dienste zugegriffen:

·         Genauer Standort: Übersichtkarte

·         Kamera/gespeicherte Fotos

·         Speicher/SD-Karten-Speicher: lesen, ändern und löschen

·         Netzwerkzugriff

 

2.4          Geografische Daten

Die App ermittelt über die Geodaten des Geräts die genaue Position des Nutzers, um für Sie bspw. eine exakte Route von Ihrem Standort zu Ihrem Zielpunkt berechnen oder Ihnen Daten zu in Ihrem Umkreis befindlichen Parkplätzen, Verkehrsmeldungen u. ä. anzeigen zu können. Die Nutzung Ihrer Standortdaten können Sie jederzeit über die Berechtigungs-Freigabe-Funktionen Ihres Endgerätes unterbinden.

 

2.5          Speicherung personenbezogener Daten

Zur Bereitstellung einer Suchhistorie und einer Favoritenfunktion werden in der App Ihre Suchen in Form einer Liste gespeichert. Diese Liste wird nicht an unsere Server übermittelt oder anderweitig verwertet und kann durch Sie jederzeit gelöscht werden, indem Sie den Suchverlauf, nach Auswahl eines Eingabefeldes, löschen.

 

2.6          Erhebung weiterer Daten

Soweit Sie in unseren Apps persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften, etc.) eingeben, werden diese ausschließlich für die Übersendung der gewünschten Informationen oder die im Formular genannten Zwecke verwendet. Ihre Daten werden dabei auf dem Transport unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Nutzung der dort angebotenen Serviceleistungen und Dienste erfolgt auf freiwilliger Basis. 

 

2.7          Elektronische Post (E-Mail)

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen
werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

 

2.8          Serviceformulare

2.8.1         Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In der App werden verschiedene Serviceformulare angeboten, über welche Anfragen oder Anträge in der Gemeinde gestellt werden können. Dies Formulare sind:

·         Statusabfrage hoheitlicher Dokumente

·         Einfache Meldebescheinigung (Antrag)

·         Erweiterte Meldebescheinigung (Antrag)

·         Wohnungsgeberbestätigung

·         Übermittlungssperre

·         Schulweghelfer-Anmeldung und Schulweghelfer-Abrechnung

·         Turnhallenbelegung

·         Energieberatung

·         Schadensmelder

Im Zuge der Nutzung der Formulare werden personenbezogene Daten erhoben.
Dabei handelt es sich um die Daten, welche zur Bearbeitung der Anfrage nötig sind
(z.B. Name, Adresse, etc.)

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus den Formularen ist dies der Fall, wenn die jeweilige Anfrage abgeschlossen wurde und keine gesetzlichen Speicherfristen bestehen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zuge der Formularnutzung zu widersprechen. In einem solchen Fall kann Anfrage nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Anfrage gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

2.9          Google Maps

Diese App nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.

Eine Verwendung von Google Maps erfolgt nur aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs 1 lit. a DSGVO

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

3           Hinweis zur Datenschutzerklärung

Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie haben, dieser Datenschutzerklärung.

Die Kommune behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend anzupassen, und wird etwaige Änderungen an dieser Stelle bekannt geben.

Stand: Juni 2022

 

4            Weitere Hinweise

4.1           Technische und organisatorische Maßnahmen

Die Gemeinde hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.

Zudem werden sowohl die Beschäftigten der Kommune als auch etwaige Dienstleistungs-unternehmen zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

Gemeinde Gauting

Jetzt weitersagen

Facebook Twitter E-Mail

Gemeinde Gauting

App Beschreibung

Letzte Chance für SaisonkarteninhaberNutzen Sie die letzten Tage der Saison bis zum 16. September für Besuche im Sommerbad und für Ihre Teilnahme an der 200er-Challenge des Fördervereins! Wer 2025 eine Saisonkarte gekauft hat, kann noch bis zum 16. September im Rathausfoyer eine Teilnahmekarte ausfüllen und sie in den Lostopf werfen, um mit etwas Glück die Kosten der Karte nachträglich erstattet zu bekommen. Jede 100. Saisonkarte übernimmt der Förderverein Sommerbad!Details unter Gemeinde Gauting: Sommerbad oder direkt im Rathaus. Wir wünschen viel Glück und schöne letzte Tage im Sommerbad!

Jetzt downloaden:

via qrcode:

QR Code

via appstores:

Appstore Google Play
Impressum Datenschutzerklärung